
Homogenisierungsöfen für Aluminiumteile
Die maßgeschneiderten Homogenisierungsöfen für Aluminiumstämme und Aluminiumbolzen für die meisten technologischen Anwendungen
Die Gerätedesigns umfassen Chargentypen (sowohl Auto- als auch Schalendesigns), Fahrstile und kontinuierliche Ausführungen, einschließlich Materialbehandlungssystemen und Ladekühlgeräten.
Auf der Entladungsseite durchläuft jeder Stamm eine speziell konstruierte Abschreckkammer und gelangt dann auf den Speichertisch. Automatische Steuerungen passen die Bewegungs-, Zeit- und Zyklusparameter entsprechend dem Durchmesser der Stämme an. SECO/WARWICK kann auch die Zusatzausrüstung für eine komplette Anlage liefern.
Ein Thermokopf wird in den frühen Phasen des Zyklus für eine schnelle und effiziente Erwärmung verwendet. Diese Ausführung erhöht sowohl die Erwärmungsrate als auch die Temperaturgleichmäßigkeit der Last im Vergleich zum Einweg-Luftstrom, was zu einem besseren Wirkungsgrad, niedrigeren Kraftstoffkosten und verbesserten metallurgischen Ergebnissen führt.
/ Kürzere Aufheizraten durch erhöhte Luftstromgeschwindigkeit
/ Verhinderung eines Kurzschlusses des Luftstroms, wenn weniger als die maximale Größenbelastung homogenisiert wird
/ Vermeidung von Überhitzung der Deckschicht
/ Geringerer Energiebedarf, da schnellere Aufheizraten erreicht werden
/ Erhöhte Gleichmäßigkeit, da der Luftstrom gleichmäßiger über alle Lastoberflächen geleitet wird
Für chargenweise Chargenladungen mit Ladewagen oder Schalen bietet SECO/WARWICK je nach Leistungsanforderung eine Vielzahl von Lastkühlerausführungen wie Einweg-Luftstrom, Umluftstrom, Luft/Nebelanordnung usw. an. Diese Kammern sind so konzipiert, dass sie die Last gleichmäßig nach Ihren Vorgaben kühlen.
Die Lasten werden in der Regel mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700°F/h in den Anfangsphasen des Zyklus gekühlt. Die Kühlrate kann auch über drehzahlgeregelte Lüfter gesteuert werden.
/ Rekuperatorbrenner mit hoher Leistung bis zu ca. 86% Wirkungsgrad,
/ Umweltfreundliche, biolösliche Dämmung mit richtig ausgewählter Dicke im Hinblick auf die Verringerung des Wärmeverlustes durch Wände.